Medienlexikon

Wissenswertes über die Bereiche Typografie, Grafik- und Webdesign, Drucktechnik und Fotografie

Farbsehen und Farbwahrnehmung

Ohne Licht keine Farbe – diese Tatsache beeinflusst auch die Fotograf·innen, die sich deswegen untereinander mit dem Spruch »Gut Licht!« erfolgreiche Aufnahmen wünschen. D.h. um etwas zu sehen, wird Licht benötigt. Das Licht gehört physikalisch gesehen zu den elektromagnetischen Wellen, die uns – wie beispielsweise auch Radio- oder Infrarotwellen – ständig umgeben.

Im engeren Sinne sind jedoch nur die für das menschliche Auge sichtbaren Anteile des elektromagnetischen Spektrums gemeint. Die untere Grenze dieses Bereichs liegt bei Wellenlängen von 360 bis 400 nm, die obere Grenze ist bei 760 bis 830 nm angesetzt. Im weiteren Sinne werden in der Physik auch elektromagnetische Wellen mit kürzerer Wellenlänge (Ultraviolettes- oder UV-Licht) und größerer Wellenlänge (Infrarotes- oder IR-Licht) dazu gezählt.

Farbsehen
Menschen nehmen einen Teil des elektromagnetischen Spektrums als Licht und Licht einer bestimmten Wellenlänge als Spektralfarbe wahr.
Farbsehen

Unsere natürliche Lichtquelle ist die Sonne, deren elektromagnetische Strahlen bzw. deren Lichtwellen sich scheinbar parallel ausbreiten. Dringen diese Lichtwellen durch einen festen Stoff wie beispielsweise ein Glasprisma (im Labor) oder Wasser (in der Natur = Regenbogen), findet eine sogenannte Lichtbrechung statt und das in den Lichtwellen enthaltene Farbspektrum wird sichtbar.

Gelangen die Lichtwellen in das menschliche Auge, projiziert die Augenlinse das Licht auf die Netzhaut. Dort befinden sich die eigentlichen Sinneszellen (Rezeptoren), die für das Farbsehen verantwortlich sind: die Stäbchen und Zapfen.
Durch die verschiedenen Wellenlängen des Lichts werden die Zapfen unterschiedlich stark angeregt. Dabei unterscheidet man zwischen drei Zapfenarten. Die erste (L-Zapfen) reagiert auf die längeren Wellenlängen im Rot-Bereich, die zweite (M-Zapfen) auf die im mittleren Grün-Bereich und die dritte (S-Zapfen) auf die im kurzen im Blau-Violett-Bereich des Lichts. Je nach Stimulation erzeugen die Zapfen dann gemeinsam den Farbeindruck im Gehirn.
Bei zunehmender Dunkelheit verlieren die Zapfen nach und nach ihre Aufnahmefähigkeit. Die Stäbchen sind lichtempfindlicher, können jedoch nicht zwischen dem Farbspektrum unterscheiden, sondern sind ausschließlich für die Lichtstärke, also für die Helligkeit zuständig.
Unser Farbsehen lässt daher bei eintretender Dunkelheit kontinuierlich nach, sodass das Nachtsehen meist nur noch aus einer Unterscheidung von Helligkeitswerten ohne Farbeindruck besteht.

Farbwahrnehmung
Farbenfehlsichtigkeit
Normalsichtige sehen hier die Zahl 74, Rot-Grün-Sehschwache die Zahl 21 und sogenannte Monochromaten erkennen überhaupt keine Zahl. Bildquelle: Gemeinfrei

Unter Farbwahrnehmung versteht man die Fähigkeit, über das Sehen Unterschiede in der spektralen Zusammensetzung des Lichts wahrzunehmen. Alles in unserer Umwelt ist farbig bzw. durch das Betrachten von Gegenständen oder Lebewesen entsteht durch die Rezeptoren auf der Netzhaut des Auges in unserem Gehirn ein Farbeindruck. Diesen Eindruck nennt man Farbwahrnehmung.
Dabei können auch unterschiedliche spektrale Zusammensetzungen des Farbreizes zu einer gleichen Farbwahrnehmung führen – man spricht je nach Form dann von einer Farbenfehlsichtkeit1) (ugs. »Farbenblindheit«).

 

Wichtig für das Verständnis der Farbwahrnehmung ist die Unterscheidung der Farben in Körper- und Lichtfarben.

  • das Körperfarben – darunter versteht man Farben von nicht selbstleuchtenden Gegenständen und färbende Substanzen wie Druck- oder Malfarben.
  • das Lichtfarben – darunter versteht man Farben, die von unterschiedlichen Lichtquellen (z.B. Sonne, Lampe etc.) ausgehen oder die von Körperfarben reflektierten Farben.

Der Vorgang zur Farbwahrnehmung lässt sich nun folgendermaßen darstellen: Trägt ein Gegenstand eine Farbsubstanz oder ist eine Druckfarbe auf ein Blatt Papier aufgebracht, so wird ein Teil des einfallenden Lichts von dieser Farbsubstanz oder Druckfarbe absorbiert2), es werden sozusagen die betroffenen Wellenlängen vom Licht subtrahiert. Jetzt wird die Zusammensetzung des Restlichts reflektiert3). Die Wellenlängen des Restlichts kommen nun auf der Netzhaut des menschlichen Auges an und bestimmen so den Farbeindruck im Gehirn (Farbsehen – siehe oben). Der gesamte Vorgang dieses Teils der Farbwahrnehmung wird Remission4) genannt.

Farbwahrnehmung
Farbwahrnehmung von Licht- und Körperfarben
 

Texte: Eigeninterpretationen des Autors, sowie auszugsweise aus typolexikon.de, Wikipedia und dem Schulbuch »Medien verstehen – gestalten – produzieren«, vereinfacht formuliert und für Berufsschüler·innen aufbereitet.
Grafiken: © Christian Jungmeier

Korrekte Schreibweise: Die Zeilenumbrüche in den Fließtexten von medienlexikon.at werden durch eine Anweisung über Cascading Style Sheets (CSS) automatisch vorgenommen. Das führt jedoch manchmal zu falschen und zu vielen Trennungen. Ansonsten wären aber Silbentrennungen in HTML-Texten gar nicht möglich.

Interessantes & Neues von den Märkten

Farbe des Jahres 2025

PANTONE 17-1230
Mocha Mousse

Ein Gefühl der Zufriedenheit!

Ein wärmender, sanfter Braunton, der unsere Sehnsucht nach Komfort und einfachen, kleinen Freuden anspricht. Mit seiner raffinierten, erdigen Eleganz ist »Mocha Mousse« ein vielseitiger Farbton, der für sich stehen oder als starkes farbliches Fundament dienen kann.

Weiterlesen

NIKON Z9
Professionell

Erstaunliche Geschwindigkeit. Unübertroffene Präzision. Phänomenales Detail. Ob Fotos oder Filme – mit der spiegellosen Kamera der Spitzenklasse Z9 gelingen Ihnen stets perfekte Bilder – ob Nachrichten, Sport, Mode, Reportage oder Events.

Weiterlesen

NIKON Z6+7 Serie II
Vollformat mit Z-Bajonett

Nehmen Sie Motive mit dem spiegellosen System Nikon Z in einzigartiger Detailtreue auf. Dank des Z-Bajonetts mit außergewöhnlich großem Durchmesser gelingen Ihnen mit Nikon-Z-Kameras und NIKKOR-Z-Objektiven atemberaubende Fotos und faszinierende Filme.

Weiterlesen
Authoring

Alle Artikel in diesem Medienlexikon sind so einfach wie möglich, aber so detailiert wie nötig zusammengestellt und verfasst. Die Inhalte richten sich in erster Linie an die Schüler·innen der Medienklassen des Lehrberufes Medienfachfrau-/mann, Druckvostufentechniker·innen und Fotokaufleuten an NÖ Berufsschulen und dienen als Nachschlagewerk zu den vermittelten Lehrinhalten. Es handelt sich dabei keinesfalls um wissenschaftlich exakt aufbereitete Artikel.

Bei den Texten für die Artikel wurde auszugsweise auf Formulierungen und Textpassagen von Wolfgang Beinert (Typolexikon.de), Wikipedia oder dem Schulbuch »Medien verstehen – gestalten – produzieren« zurückgegriffen. Dabei wurde versucht, gemeinsam mit einer eigener Interpretation und Formulierung die Themen zu vereinfachen und auf das Wesentliche für Berufsschüler·innen zu reduzieren. Sollten Texte oder Informationen 1:1 übernommen bzw. zitiert worden sein, so ist das in der Quellenangabe des jeweiligen Artikels gesondert angeführt.

Der Großteil der Artikel ist passwortgeschützt und kann von den Schüler·innen nur im Rahmen des Unterrrichts und nur für den Zeitraum des aktuell stattfindenden zehnwöchigen Berufsschullehrgangs abgerufen werden.

dermediendesigner.at ist der persönliche Webauftritt des Autors und dokumentiert dessen berufliche Tätigkeiten. Die Webseite ging erstmalig im Jahr 2022 online.

Fehlender Beitragslink …

Es tut uns leid, aber der Inhalt zu diesem Artikel befindet sich entweder gerade in Ausarbeitung oder er ist noch nicht im »medienlexikon« erfasst.

Der Autor ist bemüht, das »medienlexikon« um die fehlenden Artikel so rasch als möglich zu erweitern.

Bitte probieren Sie den Artikel zu einem späteren Zeitpunkt nochmals aufzurufen.

C. Jungmeier